Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Moore BRL im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website www.Moore-BRL.de sowie aller Unterseiten und für alle Personen, mit denen wir in Kontakt stehen, dem Besuch unserer Veranstaltungen oder der Inanspruchnahme unserer Beratung- und weiteren Dienstleistungen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Moore BRL GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft
Caffamacherreihe 16
20355 Hamburg
Deutschaland
+49 40 35006-0
info@Moore-BRL.de
Für alle Belange des Datenschutzes sind wir unter der Anschrift von Moore BRL (Moore BRL GmbH, Caffamacherreihe 16, 20355 Hamburg, +49 40 35006-0, Datenschutz@Moore-BRL.de) erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung und Dauer der Datenverarbeitung
Beim Besuch der Webseite
Die Website wird extern gehostet. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun verarbeitet und bis zur automatisierten Löschung gespeichert (Zugriffsdaten):
- IP-Adresse des anfragenden Rechners;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns lediglich zur Sicherstellung und Verbesserung unseres Angebots verarbeitet, insbesondere zur:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Bereitstellung und Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung.
Im Zusammenhang mit Bildaufnahmen von BRL-Veranstaltungen
Im Rahmen von uns durchgeführter Veranstaltungen werden wir Fotos anfertigen, die Abbildung von den Besuchern der von uns durchgeführten Veranstaltungen enthalten können.
Zwecke und Verwendung der Aufnahmen:
Wir fertigen die Aufnahmen an, um unsere Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und über die Veranstaltung zu berichten. Dazu werden wir die Aufnahmen auf unseren Kanälen in beruflichen Netzwerken z.B. LinkedIn und auf unseren BRL-Medien veröffentlichen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Abs.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. SIE HABEN GEMÄß ART. 21 ABS. 1 DSGVO DAS RECHT DER VERARBEITUNG, D.H. DER ANFERTIGUNG UND VERÖFFENTLICHUNG VON BILDAUFNAHMEN VON IHNEN, ZU WIEDERSPRECHEN.
Im Zusammenhang mit Moore BRL-Kontakten, Bewerbungen sowie Marketingmaßnahmen
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten und Sie uns hierbei personenbezogene Daten mitteilen (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen), werden diese von uns verarbeitet. Dies geschieht z. B., indem Sie sich bei uns bewerben, indem Sie einem Mitarbeiter oder Partner von Moore-BRL eine Visitenkarte übergeben, uns eine E-Mail senden, aus der sich personenbezogene Daten ergeben, oder Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf anderem Wegen mitteilen.
Moore BRL-Kontakte allgemein:
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir folgende Informationen (soweit von Ihnen angegeben):
- Anrede, Titel, Vorname, Nachname
- Firma
- E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Ggf. weitere mitgeteilte Informationen, wie etwa Ihren Berufsstand, Ihren Familienstand oder ihre Ausbildung (Visitenkarte).
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- um Sie als unseren Kontakt zu führen,
- um Ihre Fragen beantworten zu können,
- um uns mit Ihnen auszutauschen,
- um Sie im Rahmen unserer Marketingmaßnahmen (bspw. für aktuelle Rechts- und Fachinformationen, Veranstaltungshinweise, Neuigkeiten aus unseren einzelnen Fachbereichen) zu kontaktieren
und – sofern Sie im Zusammenhang mit unserer Mandatierung mit uns in Kontakt stehen – zu Zwecken der Durchführung des Mandatsverhältnisses, u. a.:
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können,
- zur Rechnungsstellung,
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie,
- zur Durchführung von Konfliktprüfungen gegenüber dem beruflichen Netzwerk Moore Global Network Ltd. und dessen Mitgliedern.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, insoweit Sie mit uns im Zusammenhang mit unserer Mandatierung in Kontakt stehen. Denn die Verarbeitung dient in diesem Fall der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig verarbeiten wir Ihre Daten über die genannten Zwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. gesetzlicher Aufbewahrungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Im Übrigen ergibt sich die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Sofern eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO erfolgt, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.
Bewerbungen
Wir stellen Ihnen ein Bewerbungsformular zur Verfügung, dass Sie für Ihre elektronische Bewerbung nutzen können. Mit dem Formular erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Vorname, Nachname
- Geschlecht
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Gehaltsvorstellung
- Ab wann Sie verfügbar sind (Verfügbar ab)
- Qualifikationsrelevante Unterlagen, insbesondere Zeugnisse, Studienleistungen, im Lebenslauf enthaltene Informationen
- den Bewerbungsunterlagen beigefügte Fotos
- sonstige Informationen, die Sie den Bewerbungsunterlagen beigefügt haben.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von unserer Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern z.B. an die Abteilungsverantwortlichen für die ausgeschriebene Position weitergeleitet. Im Laufe des Bewerbungsverfahrens kann es zur Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten kommen, wie etwa der Niederschrift von Angaben, welche Sie in Bewerbungsgesprächen tätigen oder Beurteilungen unsererseits, oder von personenbezogenen Daten, die wir aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen abgerufen haben (z. B. berufliche Netzwerke), soweit diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen nicht möglich.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern in diesem Zusammenhang besondere Kategorien Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Im Bewerbungsprozess haben Sie zudem die Möglichkeit, uns eine Einwilligung in die Aufnahme Ihrer Daten in unsere Bewerberdatenbank zu erteilen, damit wir Sie – sollte die Bewerbung nicht zum Erfolg führen – bei zukünftigen Vakanzen, die zu Ihrem Profil passen, kontaktieren können. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 lit. a DSGVO.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für den Fall möglicher rechtlicher Ansprüche erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO erfolgen, wenn dies zur Wahrung von berechtigten Interessen erforderlich ist.
Kontakt und Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Einwilligung
Wenn Sie uns gesondert eine Einwilligung, bspw. in die Kontaktaufnahme für Marketingmaßnahmen per E-Mail oder für die Verarbeitung von Bildaufnahmen bei Veranstaltungen, erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
Einwilligungen werden protokolliert, um diese entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dies umfasst den Zeitpunkt der Einwilligung nebst unserer etwaig vorausgegangenen Anfrage, die ggf. genutzte IP-Adresse, die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten wie Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) sowie den Text des mit der Anfrage zur Einwilligung bereit gehaltenen Datenschutzhinweises.
Recht auf Widerruf
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen, bspw., indem Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Widerruf der Einwilligung“ an die Adresse Datenschutz@Moore-BRL.de senden.
3. Dauer der Datenverarbeitung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist, d.h. bspw. zum Zwecke der Vertragsabwicklung und/oder der Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Durchsetzung und Abwehr zivilrechtlicher Ansprüche aus den mit Ihnen bestehenden vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen bis zum Ablauf des Jahres, das dem Eintritt der Verjährung sämtlicher wechselseitiger Ansprüche folgt bzw. sowie solange und soweit die Speicherung gesetzlich oder zur Beachtung eines etwaigen Werbewiderspruchs notwendig ist.
Die bei Besuch der Website erhobenen Daten (Zugriffsdaten) speichern wir grundsätzlich für eine Dauer von 3 Tagen.
Wenn wir Ihre Daten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens verarbeitet haben, löschen wir diese – soweit die Bewerbung nicht zu einem Arbeitsverhältnis mit uns geführt hat oder Sie nicht ausdrücklich in Ihre Aufnahme in die Bewerberdatenbank eingewilligt haben – sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Soweit wir Ihre Bewerbung von einem gewerblich tätigen Personalvermittler erhalten haben, speichern wir Ihre Daten abweichend von dem Vorstehenden für den Zeitraum, in welchem nach den Regelungen des Vertragsverhältnisses zwischen dem Personalvermittler und uns wechselseitige Ansprüche geltend gemacht werden können (z.B. Provision nach späterer Einstellung). Eine Löschung dieser Daten erfolgt spätestens 24 Monate nach Vermittlung.
Im Fall, dass Sie uns eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis Sie die Einwilligung widerrufen.
Die vorstehenden Löschfristen gelten nicht, soweit gesetzliche Bestimmungen (bspw. Aufbewahrungsfristen) eine längere Speicherdauer vorschreiben.
Im Rahmen der anwaltlichen Tätigkeit verarbeitete Daten sind aus berufsrechtlichen Gründen sechs Jahre lang aufzubewahren (§ 50 BRAO). Daten, die im Rahmen von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeiten verarbeitet werden, werden zehn Jahre lang aufbewahrt (51b Abs. 1 WPO, § 66 Abs. 1 StBerG). Die Frist beginnt jeweils mit Ablauf des Jahres, in dem das Verfahren bzw. der Auftrag beendet wurde. Ausgenommen hiervon sind Daten, die beispielsweise als Geschäftsbriefe, als buchhaltungs- oder berufsrechtlich relevant einzuordnen sind. Hier gelten die jeweils anwendbaren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Zahlungsdaten werden nach den Vorgaben der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 4 AO) mindestens 10 Jahre gespeichert.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO
für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, - für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Soweit es im Rahmen der vorgenannten Zwecke erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten soweit erforderlich u. a. an Gerichte, Behörden, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder andere Berater, Logistikdienstleister, Gebührenstellen oder Zahlungsdienstleister sowie zum Zwecke der Durchführung von Konfliktprüfungen an unsere beruflichen Netzwerke.
Darüber hinaus bedienen wir uns in bestimmten Bereichen der Unterstützung externer Dienstleister, sogenannter Auftragsverarbeiter, an welche wir Ihre Daten weitergeben. Die Auftragsverarbeiter dürfen Ihre Daten nur zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden, sind sorgfältig ausgesucht und werden regelmäßig von uns überprüft, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir haben mit allen Dienstleistern einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen und die Dienstleister verarbeiten Ihre Daten ausschließlich aufgrund unserer Weisungen.
Zu den von uns eingesetzten Dienstleistern zählen u. a.:
- IT-Dienstleister
- Hosting-Dienstleister
- Software-Dienstleister, z.B. im Bereich Personal-/Bewerbermanagement, Abrechnungsmanagement, Übersetzungen etc.
5. Betroffenenrechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten das RECHT AUF AUSKUNFT, AUF BERICHTIGUNG, AUF LÖSCHUNG, AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG, AUF WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG, AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT UND AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie:
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und die Übermittlung der Daten unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- GEMÄß ART. 21 DSGVO AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER E) ODER F) ERFOLGT, WIDERSPRUCH EINLEGEN. WIR VERARBEITEN DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN NACH IHREM WIDERSPRUCH NICHT WEITER, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGEND SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHREN INTERESSEN, RECHTEN UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns, bspw. per E-Mail an Datenschutz@Moore-BRL.de.
6. Aktualität und Änderung der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise sind aktuell gültig und haben den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern